Solide Zellplatten bestehend aus zytoplasmaarmen basaloiden Tumorzellen. Verhornung ist nicht erkennbar. Die Morphologie erinnert an ein kleinzelliges Karzinom. Herdförmig sind Interzellularbrücken erkennbar. Mitosen und zahlreiche Apoptosen.
Zusatzbefund
Die Zellkerne des Karzinoms exprimieren diffus und kräftig p63 und CK5/6 als Bestätigung für plattenepitheliale Differenzierung. Zusammen mit der Tumormorphologie kann hier die Variante eines basaloiden Plattenepithelkarzinoms diagnostiziert werden. Die Tumorzellen sind ausserdem diffus und kräftig positiv für p16 als Surrogatmarker für die HPV Assoziation.
Klinik
71 jährige Patientin mit Tumor der linken Tonsillenloge.
Kommentar
Die p16-Positivität ist ein Surrogat-Marker für ein HPV-assoziiertes Plattenepithelkarzinom. Diese Tumoren zeigen trotz geringer Differenzierung eine relativ gute Prognose aufgrund des guten Ansprechens auf Chemo-Radiotherapie. Bei diesen Tumoren finden sich ausserdem gehäuft zystische Halslymphknotenmetastasen aber seltener Fernmetastasen oder Zweitneoplasien.