Diagnose
Subakute Brückennekrosen
Diagnose Gruppe
Therapiefolgen
Topographie Gruppe
Leber, Gallenwege, Pankreas
Beschreibung
Lebergewebe ausgedehnt braun-grün verfärbt mit gut erkennbaren Nekrosestrassen (Muskatnussbild). Keine makroskopischen Herdbefunde.
Zusatzbefund
Mikroskopischer Befund: Lebergewebe mit erhaltener Architektur und ausgedehnten zentrolobulär betonten brückenbildenden subakuten Nekrosezonen mit ausgeprägten Gallengangsproliferaten. Abschnittsweise erhaltenes Leberparenchym mit herdförmiger gemischttropfiger Steatose, ausgeprägter hepatozellulärer und kanalikulärer Cholestase sowie einzelnen Leberzellapoptosen. Kein Mallory-Hyalin. Geringe feingranuläre Eisenablagerungen in Hepatozyten. Keine PAS-positiven, Diastase-resistenten globulären Einschlüsse. Kein Orcein-positives zytoplasmatisches Material. Keine Virus-charakteristischen Einschlusskörper. Negative immunhistochemische Färbungen für CMV-, HSV-, Adenovirus- und HBV-Antigene (HBs- und HBc-Antigen).
Klinik
Akutes Leberversagen unklarer Aetiologie.
Zirrhose? Fibrose? Aetiologie akutes Leberversagen?
Kommentar
Eine Ursache der subakuten Nekrosezonen kann nicht zuverlässig bestimmt werden. Kein Hinweis auf eine Virus- oder autoimmune Hepatitis, floride Steatohepatitis, metabolische (hereditäre Hämochromatose, alpha1-Antitrypsin-Mangel, Morbus Wilson) oder vaskuläre Lebererkrankung (Budd-Chiari-Syndrom). Die histologischen Veränderungen könnten auf eine toxische Leberschädigung hindeuten.
Datum
Ersteintrag: 28.07.2005
Update: 14.09.2005